10 Datenschutz-Tipps für Feuerwehreinsatzkräfte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- Vertraulichkeit wahren: Sprich niemals offen über Dinge, die Du im Einsatz oder durch interne Informationen erfahren hast – weder mit Kollegen noch mit Außenstehenden.
- Notwendige Informationen prüfen: Notiere nur das, was für den Einsatz oder die Organisation unbedingt gebraucht wird.
- Sorgfältiger Umgang mit Unterlagen: Lasse Einsatzdokumente oder Mitgliederlisten nicht unbeaufsichtigt herumliegen.
- Passwörter schützen: Verwende starke, sichere Passwörter und gib sie nicht weiter.
- Digitale Daten verschlüsseln: Wenn Du dienstliche Daten auf mobilen Geräten (z. B. Tablets) speicherst, stelle sicher, dass die Geräte gesperrt sind.
- Vorsicht bei der Weitergabe von Daten: Vergewissere Dich, dass alle Beteiligten einverstanden sind oder es eine rechtliche Grundlage gibt. Frage im Zweifel Deine Vorgesetzten.
- Privates und Dienstliches trennen: Nutze dienstliche Geräte oder Accounts nur für dienstliche Zwecke.
- Auf Phishing und Betrugsversuche achten: Sei wachsam bei verdächtigen E-Mails oder Anrufen, die nach Daten fragen.
- Datenschutz bei Social Media beachten: Veröffentliche keine Einsatzfotos oder Namen von Personen ohne ausdrückliche Genehmigung.
- Schulungen und Informationen wahrnehmen: Nur gut informierte Feuerwehrleute können datenschutzrechtliche Fehler vermeiden.